3D-Modelle, die in produzierenden Unternehmen für die Konstruktion von Maschinen, Geräten oder Anlagen in CAD-Systemen erzeugt werden, bieten erhebliches Potential für die weitere Nutzung in anderen Abteilungen des Unternehmens. „Low Hanging Fruit“ sind 3D-Service- oder -Ersatzteilkataloge, die automatisiert erzeugt werden können. Doch warum sollten Sie 3D-Ersatzteilkataloge nutzen und welchen Vorteil bringt das für die Anwender Ihres digitalen Katalogs?
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wesentlichen Vorteile vor, die 3D-Daten im Ersatzteilkatalog für Kunden, Servicetechniker, After Sales Manager, Support-Mitarbeiter oder Händler bieten.
Mehr Informationen zum Thema 3D finden Sie in unserer Broschüre:
1. Vorteil: 3D-Ansichten sind intuitiv verständlich
Ein grundlegender Vorteil von 3D-Daten im Ersatzteilkatalog ist, dass 3D-Modelle eine naturgetreue Darstellung einer Baugruppe bzw. eines Bauteils ermöglichen. Daher sind 3D-Ansichten eines Produktes für uns Menschen leichter verständlich als 2D-Graphiken. Den Anwendern Ihres digitalen Ersatzteilkatalogs fällt es daher viel leichter, sich eine komplexe Baugruppe oder eine Maschine anhand eines 3D-Modells vorzustellen.
2. Vorteil: 3D-Daten sind informativ
Werden 3D-Daten im digitalen Ersatzteilkatalog angezeigt, so können die Anwender Ihres Katalogs die Form und die Geometrie des Bauteils oder der gesamten Baugruppe sehen und verstehen. Die Identifizierung des benötigten Ersatzteils wird damit erheblich vereinfacht. Auch die gesamte Baugruppenstruktur ist durch 3D-Daten gut visualisierbar. Weitere Informationen, wie Metadaten oder erklärende Notizen können direkt am Teil angezeigt werden. Das bietet einen großen Mehrwert für Ihre Kunden, Händler, Servicetechniker, Support-Mitarbeiter oder After Sales Manager.
Zusätzlich können Animationen der 3D-Daten zur Veranschaulichung erstellt und direkt im elektronischen Ersatzteilkatalog angezeigt werden. Diese können zum Beispiel für Aufbau- und Reparaturanleitungen verwendet werden. Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Animationen gänzlich ohne Sprache auskommen und daher sprachenneutral erzeugt werden können. Insbesondere für international agierende Unternehmen ist das sehr nützlich, da kein Aufwand für die Übersetzung nötig ist.
3. Vorteil: 3D-Modelle im Ersatzteilkatalog sind interaktiv
Die Anwender Ihres digitalen Ersatzteilkatalogs können mit den 3D-Modellen interagieren: Sie können die 3D-Modelle und deren Bestandteile schwenken und drehen. Einzelne Teile können fokussiert, stufenlos herangezoomt, ein- und ausgeblendet oder transparent dargestellt werden. Im Vergleich zu einer 2D-Graphik ermöglicht ein 3D-Modell den Blick in das Innere einer Baugruppe. Das ist insbesondere wichtig, wenn ein Ersatzteil gesucht wird, dass sich in einem von außen nicht sichtbaren Bereich einer Baugruppe befindet.
Fazit: Ein 3D-Ersatzteilkatalog bietet Ihren Kunden, Servicetechnikern, After Sales Managern und Support-Mitarbeitern einen signifikanten Mehrwert
Inzwischen ist die Technologie so weit ausgereift, dass die Anwender Ihres digitalen Ersatzteilkatalogs die 3D-Daten direkt und ohne ein benötigtes Plug-in browser- und plattformunabhängig nutzen können – und das auf jedem Gerät. 3D-Ersatzteilkataloge sind damit ein mächtiges Werkzeug, das die Qualität Ihres After Sales Services verbessert und den Ersatzteilverkauf erheblich ankurbelt.
Denn: Die Nutzung eines 3D-Ersatzteilkatalogs macht Spaß, sorgt für die schnelle Identifizierung der benötigten Informationen und liefert Ihren Kunden und internen Nutzern daher einen spürbaren Mehrwert.
Überzeugen Sie sich jetzt selbst von den Möglichkeiten einer browser- und plattformunabhängigen Darstellung Ihrer 3D-Daten!
Kostenlose Online Demo
Sie möchten die Nutzung eines 3D-Ersatzteilkatalogs selbst ausprobieren? Dann fordern Sie jetzt unsere kostenlose Online Demo an.
Sie möchten mehr über das Thema 3D-Daten im Ersatzteilkatalog erfahren?
Dann laden Sie jetzt unsere Broschüre zum Thema 3D herunter!
Vertrauen Sie auf unsere Expertise
Wir verfügen über langjährige Technologiepartnerschaften mit Anbietern von CAD- und 3D-Software (z.B. Lattice Technology, Kisters, Autodesk, Dassault Systemes und SolidWorks). Mit unseren Partnern sowie unserem umfangreichen Tool-Set haben wir bereits zahlreiche 3D-Ersatzteilkatalog-Projekte erfolgreich umgesetzt.
Gerne unterstützen wir auch Sie dabei!
Erfolgsgeschichten aus der Praxis
So machen es unsere Kunden
Der Sondermaschinenbauer Komptech setzt auf elektronische 3D-Ersatzteilkataloge im Service. Zusätzlich generiert das Unternehmen weiteren Nutzen mit den 3D-Katalogen für die internen Abläufe: Montage und Produktion profitieren vom CATALOGcreator® als zentralem Info-Portal für die Maschinen.
Die Konkurrenz beliest sich.
Bleiben auch Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie informiert über alle relevanten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Ersatzteilwesen, After Sales und Instandhaltung.